Realschule Freyung - Mit uns ins REALE LEBEN
![]() |
Virtueller Tag der offenen Tür: Informationen und Videos für Eltern und SchülerInnen unserer |
Realschule Freyung - Mit uns ins REALE LEBEN
![]() |
Virtueller Tag der offenen Tür: Informationen und Videos für Eltern und SchülerInnen unserer |
Seit Jahren setzt die Realschule Freyung auf eine innovative Form der Berufsorientierung und europäischen Zusammenarbeit. Im Rahmen des grenzübergreifenden Projekts "Handwerksheld*innen", initiiert von den Handwerkskammern Niederbayern Oberpfalz und der Wirtschaftskammer Südböhmen, erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hautnah in die faszinierende Welt des Handwerks einzutauchen. Die diesjährige Teilnahme am Projekt führte die Freyunger Schüler gemeinsam mit ihren tschechischen Partnerschülern aus Trebon auf eine spannende Entdeckungsreise durch verschiedene Handwerksbetriebe und Veranstaltungen im Passauer und Freyunger Raum.
Einladung an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen unserer umliegenden Grundschulen
Komm und sei dabei, wenn wir den Schulgeist fangen!
Wann? Du kannst uns entweder am 04.12.2023, 12.12.2023, 11.01.2024 oder am 17.01.2024 helfen, das freche Schulgespenst einzufangen.
Was? Mithilfe des iPads versuchen wir das Schulgespenst zu finden. Dabei kommst du durch das ganze Schulhaus und löst dabei Rätsel. Am Ende wartet eine schöne Belohnung auf den erfolgreichen Geisterjäger. Das Gerät wird übrigens von der Schule gestellt.
Wo? Wir treffen uns im Eingangsbereich um 14:00Uhr.
Wie lange dauert es? Ca. 90 Minuten
Wir freuen uns auf einen gruseligen Nachmittag voller Spaß und Abenteuer!
Anmelden kannst du dich unter der Email-Adresse
„Jede Pause schaue ich so schnell wie möglich aus dem Klassenzimmer in die Aula zu kommen, damit ich nicht auf dem kalten Boden sitzen muss. Warum gibt es nicht mehr Sitzgelegenheiten?“ Dies ist tatsächlich jedes Jahr wieder eine sehr häufig gestellte Frage in der SMV-Versammlung. Um dieses Problem zu beheben, bemühte sich die SMV im letzten Schuljahr um großzügige Spender, damit neue Sitzmöglichkeiten angeschafft werden können.
Hervorragende Leistungen bei der beruflichen Orientierung
Die Realschule Freyung wurde zum dritten Mal in Folge mit dem renommierten Berufswahlsiegel ausgezeichnet. Die Zertifikatsverleihung fand in Lappersdorf im Beisein von bedeutenden Bildungs- und Wirtschaftsvertretern statt. Unter den Teilnehmenden der Realschule Freyung waren der Elternbeiratsvorsitzende Robert Moser, die Rektorin Frau Stegbauer-Hötzl und der Koordinator für berufliche Orientierung, Herr Mathias Simmerl. Besonders erfreulich waren die Glückwünsche des bayerischen Kultusministers Dr. Michael Piazolo, der die herausragenden Leistungen der Schulen würdigte.
Am Ende des letzten Schuljahres fand an der Realschule Freyung die 2. SchuYduit – ein Schulfest der etwas anderen Art - statt, die das Schulentwicklungsteam der Schule organisiert hatte. An diesem Tag feierte die Schulfamilie im Rahmen einer Spendenaktion ein Fest, das an eine Dult mit unterschiedlichen Attraktionen und dem entsprechenden kulinarischen Angebot angelehnt war. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zusammen mit ihren Klassleitungen wieder viel einfallen lassen. Der Erlös aus diesem Fest wurde nun zu gleichen Teilen an die Freyunger und Waldkirchner Tafel gespendet.
hintere Reihe, von links nach rechts: Ursula Stegbauer-Hötzl, Christa Bauer, Heidi Krückl, Carolin Fischer (Edeka), Angela Goedel (Edeka), Claudia Maurer-Fesl, Sigi Glas, Isabell Eider, Erika Glas, Mary-Lynn Schneider, Birgit Jäckel (Schulentwicklungsteam), Ulrike Schönbein, Kristina Kudijevski
im Vordergrund knieend, von links nach rechts: Laura Hilz, Laura Vollmer, Helena Haselberger, Mia Weilermann, Emma Pietzonka
Vier Klassen der Realschule Freyung besuchten die vom Landkreis Freyung-Grafenau veranstaltete interaktive Ausstellung „Klimaladen“ im Gymnasium Freyung.
Die Realschule Freyung hatte das große Vergnügen, von Dienstag bis Donnerstag, den Berufsinfotruck der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie zu empfangen. Diese span-nende Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit den beruflichen Möglichkeiten in diesem zukunftsweisenden Wirtschaftszweig auseinanderzusetzen. Das Team des Infotrucks um Herrn Andreas Ortenberg und Herrn Jörg Schneider präsentierte dabei nicht nur aufschlussreiche Informationen, sondern auch inspirierende Einblicke.